Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Neuwied’

www.stolpersteine-neuwied.de geht online

Read Full Post »

collage-birkenau_blogcollage_haus_levy

collag_alle_stolpersteineLegende-Collagen

© 2014 Christine Welter


Deportation from Cologne to Theresienstadt in July 1942. Testimony of Herta Heim.
Excerpt from the testimony of Herta Heim (born: Herta Moses), describing her deportation from Cologne, the conditions during the trainride and the arrival to Theresienstadt in July 1942. Interview conducted by the USC Shoah Foundation Institute.

Herta Heims Vater, Louis Moses, war ein Sohn, der am 2.2.1845 in Gladbach geborenen Jüdin Veilchen (Fanny) Moses, geborene Salomon.
Herta Heim, geb. Moses, verw. Bodenheimer schreibt in einem Brief an den damaligen Oberbürgermeister Schmelzer vom 25. Oktober 1979:
„Mein Name ist Herta Heim, geb. Moses verw. Bodenheimer aus Neuwied. …
Ganz kurz möchte ich schildern, was mein Leben war. – Im Jahre 1938 hat man uns das Geschäft Engerserstr. 34 zerstört alles aus der Wohnung auf die Straße geworfen meinen Mann Sally Bodenheimer nach Dachau gebracht. März 1939 habe ich meine drei kleinen Kinder 6, 8, 11 Jahre nach Holland gesandt um sie geschützt zu haben. 1940 hat man sie dort als die Deutschen nach Holland kamen in das Lager Westerborg gebracht. 1943 hat man sie getrennt und zwei nach Bergen-Belsen transportiert. Fünf Jahre war ich von meinen Kindern getrennt. – Im Jahre 1942 kam mein Mann und ich nach Theresienstadt. Januar 1944 plötzlich kam ein Transport von Holland mit meiner Tochter. 10 Tage später die zwei Kleinen aus Bergen-Belsen. Am 28. September 1944 transportierte man meinen Mann nach Auschwitz ich sah ihn nie wieder. Alle umgebracht, in der Nacht hatte ich meinen ersten Herzinfarkt. Drei meiner Geschwister und fast alle meine Familien Mitglieder sind umgekommen. – Ich schreibe nicht gerne alle diese Erlebnisse, es fällt mir sehr schwer. Da ich nicht mehr die Jüngste bin möchte ich zu gerne mit meinen Mädels noch einmal in die Stadt wo wir alle geboren sind.“

bodenheimer_sally

Amy Vogel „My Oma-ma turns 100“

Herta Heim starb kurz vor ihrem 105. Geburtstag in den USA.
Zum Nachruf des Deutsch-Israelischen Freundeskreises e. V. Neuwied

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sally Bodenheimer, * 27.4.1891,

deportiert am 27.7.42 nach Theresienstadt
ermordet am 28.9.44 in Auschwitz

bodenheimer_kurt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kurt Bodenheimer, * 20.8.1929,
ermordet am 16.8.44 in Auschwitz

Neuwied, Mittelstraße 11 (früher Engerserstraße 34)
Geschäft für Strümpfe und Dekoration

Gedenkbuch des Bundesarchivs Berlin:

Bodenheimer, Salomon Sally:

geboren am 27. April 1891 in Niederhochstadt / Landau i. d. Pfalz / Bayern (Pfalz)
wohnhaft in Neuwied
Inhaftierungsort:
5. November 1938 – 25. November 1938, Dachau, Konzentrationslager
Deportationsziel:
ab Trier – Köln
27. Juli 1942, Theresienstadt, Ghetto
8. September 1944, Auschwitz, Vernichtungslager
Todesdatum/-ort:
für tot erklärt

Bodenheimer, Kurt:

geboren am 20. August 1929 in Neuwied / – / Rheinprovinz

wohnhaft in Neuwied
Emigration:
30. März 1939, Niederlande
Deportationsziel:
ab Westerbork
15. September 1943, Bergen – Belsen, Konzentrationslager

Fotos:  Holocaust-Museum Yad Vashem Jerusalem

Read Full Post »

 

Ausstellungseröffnung, 8. November 2014 im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied

von links Rolf Wüst, Christine Welter, Waltraud Hemmerich und Pfarrer Werner Zupp (Rhein-Zeitung/Foto: Eva Catalina Blum)

von links: Rolf Wüst, Christine Welter, Waltraud Hemmerich und Pfarrer Werner Zupp             (Rhein-Zeitung/Foto: Eva Catalina Blum)

rz_12.11.2014_eroeffnung

rz_12.11.2014_vortrag_wuest

 

rz_12.11.2014_1_zusammenfassung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Artikel von Redakteur Frank Blum; Foto: Eva Catalina Blum

Stimmen zur Ausstellung aus dem Gästebuch:

Gut, dass immer wieder an die Verbrechen an den Juden erinnert wird. Hoffen wir, dass die gezeigten Dokumente und die künstlerisch gestalteten Objekte zu dem Entschluss führen, alles zu tun, damit das Schreckliche nie wieder geschieht.
R. und F. F., 10.11.2014
Herzlichen Dank für die wertvolle Erinnerungsarbeit, die persönliche Schicksale in den Blick nimmt. Dies ist auch nach meiner Meinung die beste Möglichkeit, für die Zukunft zu lernen.
C. V.
Vielen Dank für diese sehr aufschlussreiche und interessante Ausstellung, wieder einmal den Blick auf das wesentliche zu richten.
K. M.
Danke für die wertvolle Ausstellung, die den Blick für unser kollektives Gedächtnis wach hält und den humanen Faktor in den Mittelpunkt stellt.
R. K., 14.11.2014
Danke für die eindrucksvolle Ausstellung und für alle Bemühungen wider das Vergessen!
M. C.
Sehr eindrucksvoll und erschütternd!
B. G.
Verzeihen aber nicht vergessen!
E. K.
Die Stolpersteine haben uns in diese Ausstellung geführt. Dank Herrn Wüst für die Stolpersteine in Neuwied. Die einzelnen Schicksale berühren so stark, dass man nur mit Mühe weiterlesen kann.
Unfassbar, dass die Neuwieder es zugelassen haben, dass die erhalten gebliebene Schule in den 80-ziger Jahren plattgemacht wurde.
N u. F. G.
Danke für die Erinnerung. Das Geschehene darf nie vergessen werden!
Shalom
B. M. u. M. R., 24.11.2014
Unglaubliches Leid, … nicht in Worte zu fassen.
M. B.

Rund 50 Besucher/-innen verfolgten im Café Auszeit der Marktkirche interessiert den Vortrag "Erinnern und Gedenken im Niemandsland zwischen Gestern und Morgen" von Rolf Wüst

Rund 50 Besucher/-innen verfolgten im Café Auszeit der Marktkirche interessiert den Ausführungen von Rolf Wüst.

Öffnungszeiten des Café Auszeit:

Vormittags: Dienstag 8.30 – 10.30 Uhr, Freitag 10.15 – 12.00 Uhr
Nachmittags: Montag – Freitag 14.30 – 18.00 Uhr

Herzliche Einladung zum Besuch der Ausstellung, die noch bis zum 26. November zu sehen ist.

weiteres Programm zur Ausstellung:

Montag, 10. November 2014, 19.30 Uhr 

Vortrag: „Erinnern und Gedenken im Niemandsland zwischen Gestern und Morgen“ 

Rolf Wüst, Deutsch-Israelischer Freundeskreis Neuwied e. V.

(verantwortlich für das Projekt Stolpersteine)

im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied

Sonntag, 23. November 2014, 19.30 Uhr 

Lyrik-Lesung mit Texten jüdischer Autoren und Autorinnen

„In jenen Jahren war die Zeit gefroren“ 

Lesung: Catrina Schneider

Musik: Bernd Spehl, Klarinette (Klezmermusik)

im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied

Zur Ausstellung ist eine Broschüre erhältlich.

Gesamtkonzept der Ausstellung:
Christine Welter und Rolf Wüst
Grafische Umsetzung: Christine Welter
Gestaltung / Layout: Christine Welter und Peter Buchholz
Druck: Fa. Typo-Schlick
Skulpturen: Waltraud Hemmerich
Fotocollagen und Skulptur „Schmerz“: Christine Welter
Veranstalter: Deutsch-Israelischer Freundeskreis Neuwied e.V.
Sponsoring:  Sparkasse Neuwied

Der Ausstellung liegen die 10-jährigen umfangreichen Recherchen von Rolf Wüst zugrunde. Ohne sein unermüdliches Engagement wäre diese Ausstellung nicht zustande gekommen. Eine umfassendere Dokumentation wird 2015 ins Netz gehen unter: www.stolpersteine-neuwied.de. Eine Datenbank ermöglicht die Recherche nach Personen und Orten.

Display mit den bisher in Neuwied verlegten Stolpersteinen (400 x 220 cm)

Display mit den bisher in Neuwied verlegten Stolpersteinen (Format: 400 x 220 cm).  

Uwe Wagner am Hang (Klanginstrument)

Uwe Wagner sorgte mit seinem Hang (Klanginstrument) für einen würdevollen musikalischen Rahmen bei der Ausstellungseröffnung.

Pfarrer Werner Zupp (Vorsitzender des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Neuwied e.V. – DIF) mit Dr. Hanne Wüst und dem Ehrenmitglied des DIF Dr. Hans-Georg Jungblut

Pfarrer Werner Zupp (Vorsitzender des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Neuwied e.V. – DIF)  (Mitte) mit Dr. Hanne Wüst und dem Ehrenmitglied des DIF, Dr. Hans-Georg Jungblut.

Rolf Wüst, ehemaliger Vorsitzender des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Neuwied e.V. und Koordinator der Stolperstein-Aktion, ohne dessen 10-jährigen unermüdlichen Nachforschungen und Engagement, die Ausstellung "Stolpersteine in Neuwied – Erinnern für die Zukunft" nicht zustande gekommen wäre.

Rolf Wüst stellt die Begleitbroschüre zur Ausstellung vor.

 

 

Stadtplan mit Verortung aller bisher verlegten Stolpersteinen und den Namen der Neuwieder und Neuwiederinnen, die Opfer des Holocaust wurden.

Stadtplan mit Verortung aller bisher verlegten Stolpersteinen und den Namen der Neuwieder/-innen, die Opfer des Holocaust wurden. (Format: 200 x 150 cm)            Links: Skulptur „Schmerz“ von Christine Welter

 

Exemplarisch werden von 13 Familien und einem ermordeten polnischen Zwangsarbeiter deren Schicksal und, soweit bekannt, Biografischens dargestellt.

Exemplarisch werden von Familiengliedern aus dreizehn Familien und einem ermordeten polnischen Zwangsarbeiter deren Schicksal und, soweit bekannt, Biografisches auf vier Displays                (Format: 140 x 48 cm) dargestellt.

Besucherinnen der Ausstellung befassen sich intensiv mit den Schicksalen ehmeliger Neuwieder und Neuwiederinnen, die Opfer des Holocaust wurden.

Besucher/-innen der Ausstellung befassen sich intensiv mit den Schicksalen ehemaliger Neuwieder/-innen, die Opfer des Holocaust wurden.

Angeregte Gespräche während der Ausstellungseröffnung „Stolpersteine in Neuwied – Erinnern für die Zukunft“.

Fotocollagen "Gladbach – Auschwitz" von Christine Welter

Fotocollagen „Gladbach – Auschwitz“ von Christine Welter.                                         (Format 90 x 60 cm, 100 x 45 cm)

Skulptur von Waltraud Hemmerich

Skulptur von Waltraud Hemmerich

Skulpturen von Waltraud Hemmerich

Skulpturen von Waltraud Hemmerich


 

Read Full Post »

Plakat-Stolpersteine

 

PROGRAMM

Sonntag, 09. November 2014, 11.00 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst 

zum Gedenken an die Pogromnacht am 9. Nov. 1938 

in der Ev. Marktkirche Neuwied

Sonntag, 09. November 2014, 16.00 Uhr 

Gedenkveranstaltung am Jüdischen Mahnmal 

in der Synagogengasse

Sonntag, 09. November 2014, 17.00 Uhr 

Ausstellungseröffnung: 

„Stolpersteine in Neuwied – Erinnern für die Zukunft“ 

im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied

Ausstellung mit einer Dokumentation und künstlerischen Arbeiten von Waltraud Hemmerich und Christine Welter

Montag, 10. November 2014, 19.30 Uhr 

Vortrag: „Erinnern und Gedenken im Niemandsland 

zwischen Gestern und Morgen“ 

Rolf Wüst, Deutsch-Israelischer Freundeskreis Neuwied e. V.

(verantwortlich für das Projekt Stolpersteine)

im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied

Sonntag, 23. November 2014, 19.30 Uhr 

Lyrik-Lesung mit Texten jüdischer Autoren und Autorinnen

„In jenen Jahren war die Zeit gefroren“ 

Lesung: Christian Wüst

Musik: Bernd Spehl, Klarinette (Klezmermusik)

im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied

Einladung_Stolpersteine Einladung_titel

 

 

 

 


Die Aktion „Stolpersteine“ in Neuwied 

Das Ziel: 

Im Jahre 2003 beschloss der Vorstand des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Neuwied e.V. (DIF) aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens und auf Anregung von Charlotte Fichtl-Hilgers, sich an dem Projekt „STOLPERSTEINE“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig (http://www.stolpersteine.com) zu beteiligen. Ziel und Absicht dieses deutschland- und europaweit verbreiteten Projektes ist es, für jedes einzelne ehemalige Nazi-Opfer – und nicht nur für jüdische Opfer – kleine, fast unscheinbare Steinquader (10 x 10 cm) in den Bürgersteig vor ihren früheren Häusern zu verlegen. Auf einer Messingplatte sind die Daten jedes einzelnen Opfers eingestanzt. Diesen soll durch die Verlegung der „Stolpersteine“ ihr Name und – soweit eruierbar – ihr individuelles, Schicksal zurückgegeben werden, das gemeinhin hinter großen Zahlen der Anonymität und dem Vergessen preisgegeben wurde.

Die Quellen: 

Zu Beginn des Projektes lagen folgende Quellen vor: Das Buch von Franz Regnery: „Die Jüdische Gemeinde Neuwied“ von 1998, das Memor-Buch von Naftali Bar-Giora Bamberger: „Der Jüdische Friedhof in Neuwied-Niederbieber“ aus dem Jahr 2000, einige wenige Einwohnermeldekarten im Stadtarchiv Rommersdorf, Telefon- und Adressbücher der Jahre 1927 und 1936 sowie diverse Adressen im Ausland. Als Zeitzeugen waren besonders Hildegard und Toni Dasbach behilflich. Hinzu kamen die Datenbank des Holocaust-Museums von Yad Vashem, Jerusalem („The Central Database of Shoa Victims’ Names“ – http://www.yadvashem.org/yv/de/index.asp) und das Gedenkbuch des Bundesarchivs Berlin (Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 – www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html). Alle diese Quellen sind lückenhaft und manchmal sogar widersprüchlich. Die Datenbank von Yad Vashem ist ein Erinnerungsportal, das offen ist für Verwandte, Zeitzeugen und Forscher. Es enthält unschätzbare Informationen und Zeugnisse. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs hingegen nimmt nur überprüfte Informationen auf. Beide Quellen befinden sich in ständiger Erweiterung, das Berliner Gedenkbuch sogar zusätzlich in ständiger Revision.

Die Probleme: 

Das Ziel war und ist es, den Stein vor den Lebensmittelpunkt des Opfers zu verlegen. In der Zeit der Drangsalierung und der Verfolgung waren die jüdischen Familien ständig auf der Flucht, veränderten ständig ihren Wohnsitz, nicht nur innerhalb Neuwieds – was für die Festlegung der Adressen höchst schwierig war – sondern auch innerhalb Deutschlands und sogar Europas. So entschieden wir uns, für alle Opfer Steine zu verlegen, die eine deutliche Verbindung zu Neuwied und seinen Stadtteilen hatten. Dass dabei u.U. die Adresse auch nicht punktgenau getroffen werden konnte, nahmen wir in Kauf.

Im Laufe der Verlegungsjahre veränderten sich auch die Angaben in Yad Vashem und im Berliner Gedenkbuch, bzw. wurden der veränderten Forschungslage angepasst. Wir bitten zu beachten, dass hieraus die Vielzahl der sich ergänzenden oder widersprüchlichen Angaben in dieser Ausstellung zurückzuführen ist.

DIESE AUSSTELLUNG SOLL KEINEN ENDPUNKT DARSTELLEN,  SONDERN EINE ETAPPE AUF DEM WEG WEITERER FORSCHUNGEN! 

Zur Ausstellung ist ein Begleitheft erhältlich.
Weitere Infos unter: www.dif-neuwied.de

Bald auch im Internet unter: http://www.stolpersteine-neuwied.de

Read Full Post »

weihnachtskarte_blog
_MG_6939
Text: © Catrina E. Schneider
Fotos: © 2012 Christine Welter

Read Full Post »

2012

L1200992_blog
Fotosequenz „Mein Freund der Baum …“ © 2012 Christine Welter
(Digitaldruck, Passepartout, gerahmt, 112×23,5cm)

Roentgen Museum Neuwied
Raiffeisenplatz 1a (Nähe Bahnhof)
56564 Neuwied
Di.-Fr. 11-17 Uhr, So. 14-17 Uhr
2. Weihnachtstag 14-17 Uhr, 27. bis 30.12.2012 von 14-17 Uhr
Heilig Abend, 1. Weihnachtstag, Silvester, Neujahr sowie montags und samstags geschlossen

Ausstellungsdauer bis 6. Januar 2013

2010

Foto-Triptychon „Ecce Homo“: © 2010 Christine Welter (Digitaldruck, laminiert auf Alu-Dibond, 100x40cm)

2009
amalfitana_blog
Fotografie „Amalfitana“: © 2009 Christine Welter (Ultra Chrom K3 Druck, Passepartout, gerahmt, 70x50cm)

2008
entfessselung_blog
Fotografie „Entfesselung“:© 2008 Christine Welter (Ultra Chrom K3 Druck, Passepartout, gerahmt, 80x50cm

2007
collage-birkenau_blog
Fotocollage „Gladbach–Auschwitz-Birkenau“
© 2007 Christine Welter (Ultra Chrom K3 Druck, Passepartout, gerahmt, 60x50cm)

2007
_MG_3117_2g_web
Fotosequenz „gestörter Dialog“ © 2006 Christine Welter
(Ultra Chrom K3 Druck, Passepartout, gerahmt, 112×23,5cm)

2006
24_zaun_gefangen_blog
Fotografie „gefangen“:© 2006 Christine Welter (Ultra Chrom K3 Druck, Passepartout, gerahmt, 60x50cm

2006
06_rheinbett_passion_blog
Fotografie „Passion“:© 2006 Christine Welter (Ultra Chrom K3 Druck, Passepartout, gerahmt, 50x70cm

Read Full Post »

Read Full Post »

Media vita in morte sumus – Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen … An diese alten Zeilen denke ich, wenn ich die Bilder sehe vom Karfreitagsweg in Gubbio. Gubbio, wo einst Bruder Franz Wolf und Menschen versöhnte. Diese italienische Kleinstadt in Umbrien versammelt sich einmal im Jahr, am Karfreitag, zur Processione del Cristo Morto, um die Passion zu begehen. Es ist eine alte Tradition, den Kreuzweg nicht passiv zu hören, sondern mitzugehen, ganz buchstäblich zu be-gehen, mit Seele und Leib zu erfahren. Die Bewohner von Gubbio versammeln sich, um den Kreuzweg nachzuvollziehen in der Tradition derer, die mitgehen und mitleben, die das Leid aushalten, ihm standhalten. Ohne es überwinden, wegmachen zu können, aber auch ohne es zu verleugnen oder zu verharmlosen.

Rainer Neuendorff

Die Autoren:

Rainer Neuendorff, geb. 1952 Pastoralreferent und Klinikseelsorger in einer psychiatrischen und psychotherapeutischen Klinik; nebenberuflich Supervisor und Balintgruppenleiter schwerpunktmäßig in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Krankenhäusern und in der Forensik

Christine Welter, geb. 1955, freischaffende Künstlerin; Fotografie, Holzobjekte

© Fotos: Christine Welter
© Texte: Rainer Neuendorff

Dies ist die Broschüre zu einer Ausstellung, die ausgeliehen werden kann:

52 Seiten, 21,0×14,8 cm, viefarbig, geheftet Einzelpreis: 9,95 €
Preise für größere Auflagen (ab 100) auf Anfrage

Außerdem ist ein Video zur Karfreitagsprozession in Gubbio erhältlich.

Ausstellung von 2011:

_MG_9573_kl_blog

_MG_9576_s_kl_blog

_MG_9586_k_s_bl

_MG_9591_blog

_MG_9592_kl_blog

_MG_9579_s_kl_blog

_MG_9583_blog

Kontakt: Christine Welter · info@bildfolge.de · http://www.bildfolge.de

Read Full Post »

Auszug aus der Ansprache von Pfarrer Thomas Darscheid anlässlich der Ausstellungseröffnung „Alles hat seine Zeit“ im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied vom 05. bis 29. März 2012.
Den kompletten Text finden Sie hier:

Pfarrer Thomas Darscheid

… Es ist den beiden Macherinnen unserer heutigen Ausstellung, Christine Welter und Catrina Schneider hoch anzurechnen, das sie den Kampf gegen die Oberflächlichkeit und Banalität zart, beherzt und dennoch deutlich aufgenommen haben und mit Ihrer Ausstellung in Wort, Bild und Objekt das Bibelzitat füllen: Alles hat seine Zeit und es steckt mehr dahinter als das Nichts.

Birgt der Bibeltext die Gefahr dahinzuplätschern; bietet das Leben die Gefahr dahinzuplätschern, so laden die beiden Frauen ein innezuhalten, nicht von einer Zeit zur nächsten zu springen, sondern bewusst und mit hoher Aufmerksamkeit Schritte zu tun. Step by step. Jetzt das. Und dann das.

Unter diesem Aspekt empfehle ich Ihnen das Gedicht „Windhauch“ von Catrina Schneider.

Alles hat seine Zeit. Lachen. Und nur das Lachen und das Lachen auskosten und lachen, von Herzen lachen!

Trauern. Und dann Trauern. Ich halte es für eine der größten Unaufrichtigkeiten unserer Tage, dass wir den Trauernden am Tag der Beerdigung sagen, nun nimm dir die Zeit zur Trauer, lass dich ein auf diesen wichtigen Prozess, aber spätestens 14 Tage später im Büro denken, Naja, jetzt könnt er aber mal wirklich wieder soweit sein. Business as usual. Dagegen: Alles hat seine Zeit. Es hat seine Stunde.

Die Objekte, die Christine Welter ausstellt, atmen diesen Geist. Es sind Fundstücke, sie tragen die Spuren der Zeit, oft wie Narben. Die Vergänglichkeit ist ihnen anzusehen und doch wirken sie neu; gesammelt, zu einer neuen Existenz verbunden, mit neuem Sinn gedeutet.

Die Bilder und Texte machen in wunderbarer Weise anschaulich: Für alles gibt es eine Zeit. Sie entschleunigen. Sie sind Augen-Blicke, in denen sich die Zeit mit ihren unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Rhythmen einfängt.

Christine Welter, Gladbacherin seit Geburt, freischaffende Künstlerin und Unternehmerin sagt: „Für mich ist die Kamera das Fenster in die Welt“; bezeichnet sich selbst als „Sammlerin mit der Kamera“. Und wie jeder Blick aus dem Fenster immer auch ein Ausschnitt. Neugier schwingt mit. Was werde ich sehen, wenn ich das Fenster öffne.

Catrina Schneider, in Bad Kreuznach geboren, seit nunmehr fast 30 Jahren in Neuwied, Diplom Theologin und systemische Familientherapeutin sinnt vielleicht eher nach. Schauen und wirken lassen. Was sehe ich denn wirklich? Was drängt sich mir auf? Was hat die Wirklichkeit mir zu sagen bevor ich Sie mit meinen Worten zukleistere?

Gestatten Sie mir an dieser Stelle ein Zitat. Ich finde es so schön, dass ich es einflechten will. Sie, Catrina Schneider hat es gefunden und gesammelt:

2008 war im „Magazin Der Spiegel in einem Bericht über die Photokina zu lesen: „Bei Frauen fotografiert das Auge mit“.

Frau Schneider kommentiert: „Zunächst stellten sich mir beim Lesen spontan ein Schmunzeln und zwei naheliegende Fragen ein:

Erstens: “Mit was sollen sie denn sonst fotografieren?“

Zweitens: „Und mit was fotografieren Männer?“-

Halten wir für hier und heute fest: „Bei Frauen fotografiert das Auge mit“.

Durch das Auge von Frau Welter vermittelt sehe ich die Zeit des Herbstes im Bild. Ich sehe den Mond. Rosen, fast glaubt man ihren Duft zu riechen.

Ich schlüpf aus meiner Krustenhaut

Und spür ein zartes rosa Seidenkleid, jetzt da es taut.

Leis ruf ich einen sanften Atem,

der meine Flügel trocknet, dass ich fliege.

 

Bilder und Texte können federleicht sein und zugleich erdenschwer:

„Wir werden rufen, hämmern, dich beschwören!“ Oder auch: „Bevor wir dich in mütterliche Erde legen…“

Die Abfolge der Bild- und Textarrangements ist so gestaltet, dass sie wie ein Lebenszyklus mit Aufbrüchen und Umbrüchen, Geburt und Wachstum, Krise und Tod gelesen werden kann.

Die Bilder und Texte sind aber nicht nur Zeitabfolge – eins nach dem anderen und so findest du den Sinn des Ganzen. Sie sind mit größter Behutsamkeit und Wahrnehmungskraft, fast schon mit Zärtlichkeit aufgenommen und formuliert. Sie sind Fenster in die Tiefe. Im Teil findet sich das Ganze, im Augenblick die Ewigkeit. So schön kann das Leben sein trotz allem Auf und Ab. Jetzt. So zart, so zerbrechlich. Der alte Kohelet: „Freu dich und verschaff dir ein wenig Glück während du noch lebst“. (Koh 3,12f)

Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie uns anleiten zu Sorgfalt und Wahrnehmung und jetzt spanne ich den Bogen riesig weit, anleiten zur Achtung des Geschaffenen, zur Bewahrung der Schöpfung. Der übervolle Mülleimer fotografiert ist Mahnung.

Wer so auf die Welt schaut und es anderen mitteilt, der teilt auch viel von sich selbst mit, viel von seiner Lebens-Anschauung. Danke für Ihren Mut und Ihre Bereitschaft sich durch Ihre Bilder, Ihre Texte uns zu öffnen, mitzuteilen und mit uns zu teilen.

Danke für den Glauben, den sie uns dadurch vermitteln; hier und da explizit und kurz formuliert:

„an eine Hölle glaub ich nicht“ oder auch in großer Nähe zu vielen Zeitgenossen: „Benimm dich wie ein Gott und lass dich sehen!“

Ich fühle mich erinnert an Reiner Kunze und sein kurzes Gedicht: Pfarrhaus:

Wer da bedrängt ist findet mauern,

ein dach und

muss nicht beten

Ich sehe und höre auch dass Sie mahnen. Auch Fragen hat seine Zeit. Nicht vorschnell die Antwort geben.

Antwort suchen, Fragen finden

Vom ersten bis zum letzten Tag.

Antwort finden, Fragen suchen

Ein Weiser wird, der das vermag!

Es macht Lust ihre Ausstellung zu erleben. Schritt für Schritt von Bild zu Bild von Text zu Text gehen und man kann dem Besucher nur raten: Nimm dir die Zeit. Jedes Bild, jeder Text hat seine Zeit, braucht seine Zeit. Manche von ihnen denken um die Ecke, manche erschließen sich erst auf den zweiten Blick.

Gut, dass es zur Ausstellung einen Katalog gibt, der es ermöglicht daheim auf die Reise zu gehen. Denn auch das gilt: nicht jedes Bild, nicht jeder Text erschließt sich mir in seiner Tiefe heute. Morgen kann das ganz anders sein. Denn: alles hat seine Stunde.

Wenn wir heute die gelungene Ausstellung sehen, dann sei auch daran erinnert wie viele Stunden dahinter stehen. Stunden der Arbeit, des Handwerklichen, des Organisatorischen aber auch Stunden der Abstimmung, des Austauschs, der Übereinstimmung, der Abgrenzung.

Seit nunmehr zehn Jahren sind Sie beide öffentlich künstlerisch aktiv. Auch das hat seine Zeit gebraucht. Die Zeit bist die Stunde kam, da Sie beide den Eindruck hatten, jetzt will ich mich mit dem was ich tue, sehen und hören lassen. Sie beide kennen sich seit Jahrzehnten. Und dann ist im letzten Jahr diese Ausstellung in der Zusammenführung von Bild und Text im Zusammenfluss von zwei künstlerischen Schaffen entstanden. Wir dürfen festhalten, dass die Anfänge in einer „Nacht der Offenen Kirchen“ liegt, da Sie, Frau Welter, gebeten waren Bilder zu Koh 3, zum Spruch: „Alles hat seine Stunde“ zusammenzustellen. 2008 gab es eine Einzelausstellung zum Thema im Kloster Arenberg. Zum Bild kamen dann die Texte.

Und in einem Ihrer weiteren gemeinsamen Projekte, dem Kalender 2011 kunst und poesie finde ich eine weitere Beschreibung von Ihnen beiden, neben dem Biographischen:

Eine Liebe zum Detail,

zum Ausdruck des Verborgenen,

zum Erschaffen neuer Ein-sichten.

Ich freue mich schließlich sehr, dass dieser Abend und diese Ausstellung einmal mehr eine Stunde der Ökumene ist. Wie gesagt in einem ökumenischen Projekt liegen die ersten Anfänge, der katholische Pfarrer spricht zur Eröffnung, in den Räumen der evangelischen Marktkirchengemeinde. Unser selbstverständliches Miteinander der Konfessionen hier in der Stadt. Es hat seine Zeit.

Alles hat seine Zeit. Alles hat seine Stunde. Kohelet fragt: „Wenn das so ist, welchen Vorteil hat jemand davon, dass er sich anstrengt“? Ich weite die Frage moderner: Warum sich mühen? Sich einbringen als Christ in die Welt? Warum nicht verzweifeln am Auf und Ab des Lebens, das so sicher kommt wie Ebbe und Flut, die Gezeiten am Meer? Warum nicht nur die eigenen Schäfchen retten?

Und seine Antwort in Vers 11: „ Gott hat alles zu seiner Zeit auf vollkommene Weise getan. Überdies hat er die Ewigkeit in alles hineingelegt, (doch ohne das der Mensch das Tun, das Gott getan hat von seinem Anfang bis zu seinem Ende wieder finden könnte).“

Ich finde diese Ausstellung kann eine Ahnung davon vermitteln: Gott hat die Ewigkeit, den Sinn in alles hineingelegt.

Für diese Ahnung und für die Schärfung unserer Sinne, für die Sammlung von Fotografien, Objekten und Texten kann man Christine Welter und Catrina Schneider nicht genug danken.

Anmerkung der Redaktion:
Die kursiv gestellten Texte entstammen der Feder von Catrina E. Schneider ©

Read Full Post »

 

Pressemitteilung

des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Neuwied

zur Lesung von Lizzie Doron

Am 14. März 2012 findet um 19.30 Uhr im „Café Auszeit“ der Marktkirchengemeinde eine sowohl literarisch als auch für das Verständnis der Holocaust-Nachfolgegeneration höchst interessante Lesung statt. Der Deutsch-Israelische Freundeskreis Neuwied hat Lizzie Doron nach Neuwied eingeladen. Sie ist eine auch in Deutschland bekannte, maßgebliche Vertreterin zeitgenössischer israelischer Literatur und liest aus ihrem neuen, bei dtv erschienenen Roman Das Schweigen meiner Mutter. Der DIF-Vorsitzende Rolf Wüst: „Wir freuen uns sehr, eine so bekannte und erfolgreiche Vertreterin moderner israelischer Literatur in Neuwied begrüßen zu können. Sie befindet sich mit ihrer Übersetzerin Mirjam Pressler im Rahmen der Leipziger Buchmesse auf einer Lesereise in Deutschland.“

Lizzie Doron wurde 1953 in Tel Aviv geboren, in einem Viertel, in dem sich Überlebende der Shoa ansiedelten. Sie verließ den Stadtteil mit 18 Jahren, um als Kibbuznik auf den Golanhöhen zu arbeiten, „weit weg, um die Welt und die unstillbare Traurigkeit der Menschen zu vergessen, die von ‚dort‘ gekommen waren“.

Ihr wohl bekanntestes Werk, Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen, erschien 1998 in Israel und 2004 in der deutschen Übersetzung von Mirjam Pressler. Es ist bereits eine Hommage an ihre 1990 verstorbene Mutter und die Geschichte derer, die die Shoa überlebten und in Israel Fuß zu fassen suchten. Das Buch zählt inzwischen in Israel zur Schullektüre.

Lizzie Doron wird aus ihrem kürzlich erschienenen Roman Das Schweigen meiner Mutter lesen. Der Roman erzählt in ergreifender Weise von der Suche der kleinen, 8jährigen Alisa nach ihrem Vater, eine Suche, die sie auch als 55jährige Ich-Erzählerin nicht ruhen lässt. Es ist zudem die Geschichte der Nachfolgegeneration der in der Shoa traumatisierten Elterngeneration, die in ihrem Schmerz ihre Kinder vor dem Entsetzen ihrer eigenen Erfahrungen zu bewahren versuchen. Dies führte zu einem Schweigen der Überlebenden, das tragischerweise die Gegenwärtigkeit der Erinnerung an den Holocaust nicht überdecken konnte. Es ist ein Verstummen, das sich bis in die frühen Kriege des Staates Israels weiterverfolgen lässt. Alisa findet als Erwachsene nach und nach heraus, dass ihr Vater noch jahrelang am Leben war. Er durfte sich wegen seiner Tuberkuloseerkrankung nicht zeigen, um sein Töchterchen nicht anzustecken; er beobachtete sie aber heimlich. Bei aller Traurigkeit, die diesen fesselnden Roman erfüllt, fehlt es nicht am typisch jüdischen Witz, der in den Alltagsereignissen und ihren Charakteren immer wieder aufblitzt.

Der ergreifende Roman ist aber auch die Geschichte dreier Freundinnen, von denen jede ein anderes Geheimnis mit sich herumträgt, das sie einander nur widerstrebend mitteilen. In der Überwindung ihrer Sprachlosigkeit finden sie nur noch stärker zueinander.

Das Schweigen der Opfer in Tel Aviv hat eine Entsprechung im Schweigen der Deutschen der Nachkriegszeit, ein Schweigen, das vielleicht nicht nur aus der Verdrängung gespeist wurde, sondern auch aus dem Entsetzen über das eigene Versagen und die daraus resultierende Schuld.

Die Moderation der Lesung hat Lizzie Dorons Übersetzerin Mirjam Pressler übernommen. Geboren 1940 in Darmstadt, ist sie selbst eine renommierte Schriftstellerin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und der Carl-Zuckmayer-Medaille. Als Übersetzerin übertrug sie mehr als 300 Titel aus dem Hebräischen, dem Englischen und dem Niederländischen ins Deutsche, darunter Werke von Amos Oz und Zeruya Shalev. Als eines ihrer Hauptwerke gilt die Übertragung der kritischen Werkausgabe der Tagebücher von Anne Frank ins Deutsche.

Nach der Lesung besteht die Möglichkeit zur Diskussion nicht nur über den Roman. An einem Büchertisch der Buchhandlung Eggers können Bücher von Lizzie Doron erworben werden. Frau Doron wird zudem ihre Bücher signieren.

Lizzie Doron „Das Schweigen meiner Mutter“, aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler, Deutscher Taschenbuch Verlag, 216 S., 14,90 €

Read Full Post »

Older Posts »