
Presseartikel vom 18.01.2018: Rheinische Post
Link zum Presseartikel von Britta Mayer:
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/region/leverkusen/alles-hat-seine-zeit-ausstellung-in-der-krankenhauskapelle-des-klinikums-31931262
Posted in Ausstellung, Fotokunst, Lesung, Lyrik, Lyrik und Fotografie, Veranstaltung, Veröffentlichungen on Januar 31, 2019| Leave a Comment »
Presseartikel vom 18.01.2018: Rheinische Post
Link zum Presseartikel von Britta Mayer:
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/region/leverkusen/alles-hat-seine-zeit-ausstellung-in-der-krankenhauskapelle-des-klinikums-31931262
Posted in Ausstellung, Fotokunst, Lesung, Lyrik, Lyrik und Fotografie, Skulptur, Veranstaltung, tagged Alles hat seine Zeit, Altes Testament, Ausstellung, Ausstellungseröffnung, Catrina E. Schneider, Christine Welter, Foto, Fotografie, Fotokunst, Holzobjekte, Holzskulptur, Kapelle, Klinikum, Kohelet, Krankenhauskapelle, Lesung, Leverkusen, Lyrik, lyrische Texte, Prediger, Quartett Baguette, Skulptur, Triptychon, Vernisssage, Vokalensemble, Zeit on Dezember 29, 2018| Leave a Comment »
Posted in Ausstellung, Erinnerungsarbeit, Fotokunst, Grafisches, Lesung, Lyrik, Lyrik und Fotografie, Skulptur, Veranstaltung, Veröffentlichungen, tagged Auschwitz, Ausstellung, Ausstellungseröffnung, Biografien, Café Auszeit, Catrina E. Schneider, Catrina Schneider, Christine Welter, Datenbank, Demnig, Deutsch-Israelischer Freundeskreis Neuwied e.V., dif, Dokumentation, Erinnern, Erinnerungskultur, Eva Catalina Blum, Foto, Fotocollage, Fotokunst, Frank Blum, Gästebuch, Gedenken, Gladbach, Gunter Demnig, Hang, Holocaust, Jüdinnen, Juden, Judenverfolgung, Klanginstrument, Lesung, Lyrik, Lyriklesung, Marktkirche, Mitbürger, Mitbürgerinnen, Nationalsozialismus, Nazi-Terror, Neuwied, Niemandsland, Opfer, Presse, Presseartikel, Progrom, Rhein-Zeitung, Rheinzeitung, Rolf Wüst, Schoah, Shoa, Skulptur, Stadtplan, Stimmen, Stolpersteine, Toleranz, Uwe Wagner, Verortung, Versöhnung, Vortrag, Wahrnehmung, Waltraud Hemmerich, Webseite, Zeitzeugen on November 10, 2014| Leave a Comment »
Ausstellungseröffnung, 8. November 2014 im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied
von links: Rolf Wüst, Christine Welter, Waltraud Hemmerich und Pfarrer Werner Zupp (Rhein-Zeitung/Foto: Eva Catalina Blum)
Artikel von Redakteur Frank Blum; Foto: Eva Catalina Blum
Stimmen zur Ausstellung aus dem Gästebuch:
Gut, dass immer wieder an die Verbrechen an den Juden erinnert wird. Hoffen wir, dass die gezeigten Dokumente und die künstlerisch gestalteten Objekte zu dem Entschluss führen, alles zu tun, damit das Schreckliche nie wieder geschieht.
R. und F. F., 10.11.2014
Herzlichen Dank für die wertvolle Erinnerungsarbeit, die persönliche Schicksale in den Blick nimmt. Dies ist auch nach meiner Meinung die beste Möglichkeit, für die Zukunft zu lernen.
C. V.
Vielen Dank für diese sehr aufschlussreiche und interessante Ausstellung, wieder einmal den Blick auf das wesentliche zu richten.
K. M.
Danke für die wertvolle Ausstellung, die den Blick für unser kollektives Gedächtnis wach hält und den humanen Faktor in den Mittelpunkt stellt.
R. K., 14.11.2014
Danke für die eindrucksvolle Ausstellung und für alle Bemühungen wider das Vergessen!
M. C.
Sehr eindrucksvoll und erschütternd!
B. G.
Verzeihen aber nicht vergessen!
E. K.
Die Stolpersteine haben uns in diese Ausstellung geführt. Dank Herrn Wüst für die Stolpersteine in Neuwied. Die einzelnen Schicksale berühren so stark, dass man nur mit Mühe weiterlesen kann.
Unfassbar, dass die Neuwieder es zugelassen haben, dass die erhalten gebliebene Schule in den 80-ziger Jahren plattgemacht wurde.
N u. F. G.
Danke für die Erinnerung. Das Geschehene darf nie vergessen werden!
Shalom
B. M. u. M. R., 24.11.2014
Unglaubliches Leid, … nicht in Worte zu fassen.
M. B.
Rund 50 Besucher/-innen verfolgten im Café Auszeit der Marktkirche interessiert den Ausführungen von Rolf Wüst.
Öffnungszeiten des Café Auszeit:
Vormittags: Dienstag 8.30 – 10.30 Uhr, Freitag 10.15 – 12.00 Uhr
Nachmittags: Montag – Freitag 14.30 – 18.00 Uhr
Montag, 10. November 2014, 19.30 Uhr
Rolf Wüst, Deutsch-Israelischer Freundeskreis Neuwied e. V.
(verantwortlich für das Projekt Stolpersteine)
im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied
Sonntag, 23. November 2014, 19.30 Uhr
Lesung: Catrina Schneider
Musik: Bernd Spehl, Klarinette (Klezmermusik)
im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied
Zur Ausstellung ist eine Broschüre erhältlich.
Gesamtkonzept der Ausstellung:
Christine Welter und Rolf Wüst
Grafische Umsetzung: Christine Welter
Gestaltung / Layout: Christine Welter und Peter Buchholz
Druck: Fa. Typo-Schlick
Skulpturen: Waltraud Hemmerich
Fotocollagen und Skulptur „Schmerz“: Christine Welter
Veranstalter: Deutsch-Israelischer Freundeskreis Neuwied e.V.
Sponsoring: Sparkasse Neuwied
Der Ausstellung liegen die 10-jährigen umfangreichen Recherchen von Rolf Wüst zugrunde. Ohne sein unermüdliches Engagement wäre diese Ausstellung nicht zustande gekommen. Eine umfassendere Dokumentation wird 2015 ins Netz gehen unter: www.stolpersteine-neuwied.de. Eine Datenbank ermöglicht die Recherche nach Personen und Orten.
Uwe Wagner sorgte mit seinem Hang (Klanginstrument) für einen würdevollen musikalischen Rahmen bei der Ausstellungseröffnung.
Pfarrer Werner Zupp (Vorsitzender des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Neuwied e.V. – DIF) (Mitte) mit Dr. Hanne Wüst und dem Ehrenmitglied des DIF, Dr. Hans-Georg Jungblut.
Stadtplan mit Verortung aller bisher verlegten Stolpersteinen und den Namen der Neuwieder/-innen, die Opfer des Holocaust wurden. (Format: 200 x 150 cm) Links: Skulptur „Schmerz“ von Christine Welter
Exemplarisch werden von Familiengliedern aus dreizehn Familien und einem ermordeten polnischen Zwangsarbeiter deren Schicksal und, soweit bekannt, Biografisches auf vier Displays (Format: 140 x 48 cm) dargestellt.
Besucher/-innen der Ausstellung befassen sich intensiv mit den Schicksalen ehemaliger Neuwieder/-innen, die Opfer des Holocaust wurden.
Angeregte Gespräche während der Ausstellungseröffnung „Stolpersteine in Neuwied – Erinnern für die Zukunft“.
Posted in Ausstellung, Bildungsarbeit, Erinnerungsarbeit, Lesung, Lyrik, Lyrik und Fotografie, Skulptur, Veranstaltung, tagged Ausstellung, Café Auszeit, Christine Welter, Collage, Collagen, Deutsch-israelischer Freundeskreis, dif, Dokumentation, Erinnern, Erinnernung, Erinnerungskultur, Fotografie, Gedenkveranstaltung, gottesdienst, Gunter Demnig, Hang, Holocaust, in memoriam, jüdisch, Juden, Klanginstrument, Klezmer, Klezmermusik, Kunst, Lesung, Lyrik, Lyrik-Lesung, Marktkirche, Neuwied, Rolf Wüst, Shoa, Skulptur, Skulpturen, Stolpersteine, Uwe Wagner, Vortrag, Waltraud Hemmerich, Werner Zupp on November 1, 2014| Leave a Comment »
PROGRAMM
Sonntag, 09. November 2014, 11.00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst
zum Gedenken an die Pogromnacht am 9. Nov. 1938
in der Ev. Marktkirche Neuwied
Sonntag, 09. November 2014, 16.00 Uhr
Gedenkveranstaltung am Jüdischen Mahnmal
in der Synagogengasse
Sonntag, 09. November 2014, 17.00 Uhr
Ausstellungseröffnung:
„Stolpersteine in Neuwied – Erinnern für die Zukunft“
im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied
Ausstellung mit einer Dokumentation und künstlerischen Arbeiten von Waltraud Hemmerich und Christine Welter
Montag, 10. November 2014, 19.30 Uhr
Vortrag: „Erinnern und Gedenken im Niemandsland
zwischen Gestern und Morgen“
Rolf Wüst, Deutsch-Israelischer Freundeskreis Neuwied e. V.
(verantwortlich für das Projekt Stolpersteine)
im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied
Sonntag, 23. November 2014, 19.30 Uhr
Lyrik-Lesung mit Texten jüdischer Autoren und Autorinnen
„In jenen Jahren war die Zeit gefroren“
Lesung: Christian Wüst
Musik: Bernd Spehl, Klarinette (Klezmermusik)
im Café Auszeit, Marktkirche Neuwied
Die Aktion „Stolpersteine“ in Neuwied
Das Ziel:
Im Jahre 2003 beschloss der Vorstand des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Neuwied e.V. (DIF) aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens und auf Anregung von Charlotte Fichtl-Hilgers, sich an dem Projekt „STOLPERSTEINE“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig (http://www.stolpersteine.com) zu beteiligen. Ziel und Absicht dieses deutschland- und europaweit verbreiteten Projektes ist es, für jedes einzelne ehemalige Nazi-Opfer – und nicht nur für jüdische Opfer – kleine, fast unscheinbare Steinquader (10 x 10 cm) in den Bürgersteig vor ihren früheren Häusern zu verlegen. Auf einer Messingplatte sind die Daten jedes einzelnen Opfers eingestanzt. Diesen soll durch die Verlegung der „Stolpersteine“ ihr Name und – soweit eruierbar – ihr individuelles, Schicksal zurückgegeben werden, das gemeinhin hinter großen Zahlen der Anonymität und dem Vergessen preisgegeben wurde.
Die Quellen:
Zu Beginn des Projektes lagen folgende Quellen vor: Das Buch von Franz Regnery: „Die Jüdische Gemeinde Neuwied“ von 1998, das Memor-Buch von Naftali Bar-Giora Bamberger: „Der Jüdische Friedhof in Neuwied-Niederbieber“ aus dem Jahr 2000, einige wenige Einwohnermeldekarten im Stadtarchiv Rommersdorf, Telefon- und Adressbücher der Jahre 1927 und 1936 sowie diverse Adressen im Ausland. Als Zeitzeugen waren besonders Hildegard und Toni Dasbach behilflich. Hinzu kamen die Datenbank des Holocaust-Museums von Yad Vashem, Jerusalem („The Central Database of Shoa Victims’ Names“ – http://www.yadvashem.org/yv/de/index.asp) und das Gedenkbuch des Bundesarchivs Berlin (Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 – www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html). Alle diese Quellen sind lückenhaft und manchmal sogar widersprüchlich. Die Datenbank von Yad Vashem ist ein Erinnerungsportal, das offen ist für Verwandte, Zeitzeugen und Forscher. Es enthält unschätzbare Informationen und Zeugnisse. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs hingegen nimmt nur überprüfte Informationen auf. Beide Quellen befinden sich in ständiger Erweiterung, das Berliner Gedenkbuch sogar zusätzlich in ständiger Revision.
Die Probleme:
Das Ziel war und ist es, den Stein vor den Lebensmittelpunkt des Opfers zu verlegen. In der Zeit der Drangsalierung und der Verfolgung waren die jüdischen Familien ständig auf der Flucht, veränderten ständig ihren Wohnsitz, nicht nur innerhalb Neuwieds – was für die Festlegung der Adressen höchst schwierig war – sondern auch innerhalb Deutschlands und sogar Europas. So entschieden wir uns, für alle Opfer Steine zu verlegen, die eine deutliche Verbindung zu Neuwied und seinen Stadtteilen hatten. Dass dabei u.U. die Adresse auch nicht punktgenau getroffen werden konnte, nahmen wir in Kauf.
Im Laufe der Verlegungsjahre veränderten sich auch die Angaben in Yad Vashem und im Berliner Gedenkbuch, bzw. wurden der veränderten Forschungslage angepasst. Wir bitten zu beachten, dass hieraus die Vielzahl der sich ergänzenden oder widersprüchlichen Angaben in dieser Ausstellung zurückzuführen ist.
DIESE AUSSTELLUNG SOLL KEINEN ENDPUNKT DARSTELLEN, SONDERN EINE ETAPPE AUF DEM WEG WEITERER FORSCHUNGEN!
Zur Ausstellung ist ein Begleitheft erhältlich.
Weitere Infos unter: www.dif-neuwied.de
Bald auch im Internet unter: http://www.stolpersteine-neuwied.de
Posted in Ausstellung, Fotokunst, Fotostrecke, Lesung, Lyrik, Lyrik und Fotografie, Skulptur, tagged a trickle in the heart, Alles hat seine Zeit, Altes Testament, art, AT, Ausstellung, Ausstellungseröffnung, Bernd Spehl, bildfolge, Catrina E. Schneider, Christine Welter, cucifix, Elisabeth Stürmer, Engel, erftstadt, Erftstadt-Lechenich, exhibition, Fastenzeit, Foto, Foto-Lyrik-Band, Fotoband, Fotografie und Lyrik, Fotokunst, Holzobjekt, Holzskulptur, Kirche, Klezmer, Klezmer Trio Köln, Kohelet, Kreuz, Kruzifix, Kunst, Kunstausstellung, lechenich, Lesung, Lyrik, Photo, Prediger, St. Kilian, There is a time for everything, tripthychon, Vernissage, wooden sculpture on März 17, 2014| Leave a Comment »
Der Klezmermusiker Bernd Spehl von A TICKLE IN THE HEART gibt der Vernissage einen würdevollen Rahmen
A TICKLE IN THE HEART – Klezmer Trio Köln
In der Bücherstube Am Markt 18 in Erftstadt-Lechenich finden Sie den Foto-Lyrik-Band zur Ausstellung „Alles hat seine Zeit“, eine große Kartenauswahl sowie weitere Publikationen mit Fotografien von Christine Welter und Holzobjekte.
Posted in Ausstellung, Buch, Fotokunst, Fotostrecke, Lesung, Lyrik, Lyrik und Fotografie, Skulptur, Veranstaltung, tagged Alles hat seine Zeit, Ausstellung, Ausstellungseröffnung, Catrina E. Schneider, Christine Welter, erftstadt, Erftstadt-Lechenich, Foto, Foto-Lyrik-Band, Fotografie, Fotokunst, gottesdienst, Holzobjekt, Holzskulptur, Kirche, Kohelet, Kunstausstellung, lechenich, Lesung, Lyrik, Prediger, Skulptur, St. Kilian, Stadtansicht, tripthychon, Vernissage, Zeit on März 12, 2014| Leave a Comment »
Ausstellung „Alles hat seine Zeit“ in St. Kilian, Erftstadt-Lechenich
vom 16. März bis zum 7. April 2014
Vernissage mit Lesung am 16.03.2014 um 16.30 Uhr
mit anschließendem Gottesdienst um 18.00 Uhr
In der Bücherstube am Markt sind u.a. der Foto-Lyik-Band „Alles hat seine Zeit“ mit den Bildern und Texten der Ausstellung sowie Karten, Trauerkarten und Bildkarteien mit Fotografien, Holzobjekten und Texten der Künstlerinnen erhältlich.
Außerdem finden Sie dort Holzobjekte von Christine Welter.
Posted in Ausstellung, Bildungsarbeit, Buch, Erinnerungsarbeit, Fotokunst, Fotostrecke, Gedrucktes, Grafisches, Lesung, Lyrik, Lyrik und Fotografie, Marodes, Materialien, Natur, Reisefotografie, Skulptur, Stadtleben, Veranstaltung, tagged Aufklärung, Übergriffe, Hilfen, Infomaterial, Information, Informationsmaterial, Kampagne, Kinder, Kindesmissbrauch, Missbrauch, Prävention, präventive Maßnahmen, Schutzkonzepte, sexuelle Übergriffe, sexuelle Gewalt, Tabu, Tabuzone, Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs on Januar 25, 2013| Leave a Comment »
Posted in Ausstellung, Bildungsarbeit, Buch, Lesung, Lyrik, Lyrik und Fotografie, tagged Alles hat seine Zeit, Altes Testament, bildfolge, Bildungsarbeit, Bildungsveranstaltung, Boppard, Catrina E. Schneider, Christine Welter, Familientherapeutin, Foto, Foto-Lyrik-Band, Fotografie, Holzskulptur, Hospizarbeit, Hospizgemeinschaft, Hospizhelfer, Hospizhelferin, Künstlerin, Kohelet, Lyrik, Mittelrhein, Prediger, Psychoonkologin, Seelsorgerin, Skluptur, Sozialarbeiterin, Sterben, Symbolfoto, Symbolfotografie, Theologin, Tod, Trauer, Trauerbegleiterin, Trauerbegleitung, Zeit on Oktober 17, 2012| Leave a Comment »
Posted in Ausstellung, Lesung, Lyrik, Lyrik und Fotografie, tagged Alles hat seine Zeit, Altes Testament, Austausch, Bibel, Bildkartei, Catrina Schneider, Christine Welter, Edith-Stein-Akademie, Edith-Stein-Stiftung, Ehrenamt, Ehrenamtliche, Fotografie, Fotokunst, Fotos, ganz dabei, Hauptamt, Hauptamtliche, Hospizarbeit, Kohelet, Kunst, lebensbedrohliche Erkrankung, Lebensende, Literatur, Lyrik, Marienhaus, Palliative Begleitung, Prediger, Seminar, Sterben, Symbolfoto, Symbolfotografie, Tod, Trauer, Trauerarbeit, Waldbreitbach, Zeit, Zeit-erleben on Juni 11, 2012| Leave a Comment »
Titelbild:© ‚Ein Netz, das trägt‘ Rektor Richard Baus
Auszug aus der Einladung der Edith-Sein-Akademie Waldbreitbach:
„GANZ DABEI“
– Ehrenamt trifft Hauptamt –
Das Motto unseres diesjährigen Begegnungstages lautet “Alles hat seine Zeit“. Im Angesicht einer schweren, lebensbedrohlichen Erkrankung erhält die Ressource Zeit für alle Betroffenen eine besondere Wertigkeit. Wenn die Zeit knapp ist, verändert sich oft auch das Zeit-Erleben des erkrankten Menschen, seiner Angehörigen, der Haupt-und Ehrenamtlichen. Ausgangspunkt einer persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit-Erleben im Rahmen hospizlicher und palliativer Begleitung bildet ein Impulsvortrag zum Thema und die Präsentation des gleichnamigen Foto-Lyrik-Projektes der Ausstellung “Alles hat seine Zeit“ mit Bildern von Christine Welter und Texten von Catrina E. Schneider.
Die Impulse aus der Präsentation werden wir mit unseren eigenen Zeiterfahrungen als ehrenamtlich oder professionell Tätige in der Begleitung von Menschen am Lebensende in Beziehung setzen.
Wir laden Sie zu einer Zeit des Innehaltens, der Achtsamkeit und des Austausches ein. Und vielleicht finden wir uns schließlich als Einzelne und als Gemeinschaft gestärkt wieder in der Erkenntnis
“Alles hat seine Zeit“. Auf die Begegnungen und den Austausch mit Ihnen freuen wir uns.
Ihre Michaele Günter
Zum Programm der Veranstaltung
Folgendes Materialien sind bei bildfolge.de erhältlich:
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basissatz: 44 Motive im Format DIN A 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erweiterungssatz 1 (20 Motive ; DIN A 5) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erweiterungssatz 2 „Bestattung und Bestattungsformen “ (20 Motive; DIN A 5) |
Basissatz (64 Motive; DIN A 5)
Erweiterungssatz (20 Motive; DIN A 5) NEU • Digitaldruck auf 280-g Papier• mit Anleitung• verpackt in stabiler Kartonage Anwendungssituationen für Bildkarteien:• sich vorstellen • Gruppenbildung
• Feedback geben • Einführung in ein Thema
• Kontraste / Spannungbögen aufzeigen
• Text / Gedicht zum Bild gestalten
• Bildmeditation • Diskussionsgrundlage
• Reflexion
Posted in Ausstellung, Fotostrecke, Gedrucktes, Lesung, Veröffentlichungen, tagged Christine Welter, Foto, Foto-Text-Band, Fotografie, Fotos, Frömmigkeit, Gebete, Geistliches, Glaube, Italien, Karfreitag, Karwoche, Kirche, Leben, Leiden, Leidensweg, media in vita, Neuwied, Passsion, processione del christo morto, Rainer Neuendorff, Sakrales, St. Matthias, Texte, Tod, Umbrien on März 14, 2012| Leave a Comment »
Media vita in morte sumus – Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen … An diese alten Zeilen denke ich, wenn ich die Bilder sehe vom Karfreitagsweg in Gubbio. Gubbio, wo einst Bruder Franz Wolf und Menschen versöhnte. Diese italienische Kleinstadt in Umbrien versammelt sich einmal im Jahr, am Karfreitag, zur Processione del Cristo Morto, um die Passion zu begehen. Es ist eine alte Tradition, den Kreuzweg nicht passiv zu hören, sondern mitzugehen, ganz buchstäblich zu be-gehen, mit Seele und Leib zu erfahren. Die Bewohner von Gubbio versammeln sich, um den Kreuzweg nachzuvollziehen in der Tradition derer, die mitgehen und mitleben, die das Leid aushalten, ihm standhalten. Ohne es überwinden, wegmachen zu können, aber auch ohne es zu verleugnen oder zu verharmlosen.
Rainer Neuendorff
Die Autoren:
Rainer Neuendorff, geb. 1952 Pastoralreferent und Klinikseelsorger in einer psychiatrischen und psychotherapeutischen Klinik; nebenberuflich Supervisor und Balintgruppenleiter schwerpunktmäßig in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Krankenhäusern und in der Forensik
Christine Welter, geb. 1955, freischaffende Künstlerin; Fotografie, Holzobjekte
© Fotos: Christine Welter
© Texte: Rainer Neuendorff
Dies ist die Broschüre zu einer Ausstellung, die ausgeliehen werden kann:
52 Seiten, 21,0×14,8 cm, viefarbig, geheftet Einzelpreis: 9,95 €
Preise für größere Auflagen (ab 100) auf Anfrage
Außerdem ist ein Video zur Karfreitagsprozession in Gubbio erhältlich.
Ausstellung von 2011:
Kontakt: Christine Welter · info@bildfolge.de · http://www.bildfolge.de